# V8790 ## V8790-01 ### Benutzeroberfläche: Neue Themes und weiter Optimierungen - Es wurden neue Farb-Themes für den Dark Mode eingeführt. - Die Farb-Themes für das myGEKKO OS sind nun auf den Controllern PICO und SLIDE2 verfügbar. - Der User Mode der mobilen Apps (Android, iOS) wurde mit den Farb-Themes erweitert und für die Nutzung auf unterschiedlichen Gerätetypen (Smartphone, Tablet, Desktop, ...) optimiert. - Die Outline Symbole wurden optimiert. ### Neuer Plus Dienst: Plus Push Notification - Neuer Dienst: Plus Push Notification Der neue Dienst ermöglicht es Alarmmeldungen und Kameraufzeichnungen per Push-Benachrichtigung auf dem verbundenen Mobilgerät zu erhalten - Umbenennung vom System "Mail/SMS" zu "Benachrichtigung" Der neue Name soll alle Arten von Benachrichtigungen einschließen. Dazu gehören auch Anruf-Meldungen für die Alarmanlage und der neue Push Notification Dienst. - Neue Funktion: Auswahl des Mediums für Benachrichtigungen Es ist nun möglich zu entscheiden über welches Medium eine Benachrichtigung verschickt werden soll. Dadurch sind die parallele Nutzung von Mail-, SMS- und Push-Benachrichtigungen möglich. ### Neuer Plus Dienst: Plus Update & Diagnostic - Neuer Dienst: Plus Update & Diagnostic Der neue Dienst ermöglicht das Aktualisieren des Controllers und der myGEKKO NODE Erweiterungen über die Plus Dienste. Dies bedeutet, dass das Update direkt über die Intertverbindung heruntergeladen und auf dem Gerät installiert wird. Dadurch entfällt das manuelle Herunterladen und Installieren von Updates über bspw. einen USB-Stick oder durch den Viewer. - Neue Funktion: Rechteverwaltung für das Aktualisieren Es kann nun gewählt werden ob Verwalter- oder Konfiguratorrechte für das Starten eines Updates benötigt werden. - Versionshistory ist nun direkt am Controller als Download verfügbar ### Plus Dienste: Optimierung der Serververbindung und kostenlose Dienste - Serververbindung ohne Registrierung Die Verbindung zum myGEKKO Plus Server kann nun auch ohne eine Nutzerregistrierung hergestellt werden. Dadurch ist die Serververbindung nicht mehr vom Nutzerpasswort abhängig und bspw. Passwortänderungen des Nutzerkontos haben keinen Einfluss darauf. - Kostenlose Plus Dienste Die Dienste Plus Mail, Plus Push Notification, Plus Support, Plus Timesync und Plus Update & Diagnostic sind nun kostenlos verfübar und erfordern kein Abonnement oder Nutzerregistrierung zur Nutzung. - Neue Funktion: Registrierungsemail Die Registrierung eines neuen Nutzers kann direkt am Controller über die Plus Einstellungen gestartet werden. Hier wird eine E-Mail mit den Informationen des Controllers and die angegebene Adresse verschickt, sodass das manuelle Übertragen der Controller-ID entfällt und der Registrierungsprozess vereinfacht wird. ### Funktionserweiterung: KNX-Tunneling und KNX-Routing - Neue Funktion: KNX-Tunneling KNX-Tunneling ist in der KNX-IO-Station am Controller verfügbar. KNX-Tunneling ermöglicht die Verbindung des Controllers mit einer KNX-IP/TP-Schnittstelle, an welcher ein Standard-KNX-Bus (KNX TP) angeschlossen ist. - Neue Funktion: KNX-Routing KNX-Routing ist in der KNX-IO-Station am Controller verfügbar. KNX-Routing ermöglicht die direkte Verbindung von KNX-IP-Geräten mit dem Controller über das IP-Netzwerk. - Mit KNX-Tunneling kann eine beliebige KNX-IP/TP-Schnittstelle, welche das KNX-Tunneling unterstützen. ## Funktionserweiterung: System Aktionen/Uhren - Die Anzahl der möglichen Elemente pro Aktionen/Uhren wurde von 8 auf 20 Elemente erweitert - Die Einstellungen für Aktionen/Uhren wurde komplett überarbeitet - Neue Funktion: Verschieben der Elemente innerhalb eines Aktionen/Uhren-Element - Neue Funktion: Duplizieren der Elemente innerhalb eines Aktionen/Uhren-Element - Neue Funktion: Es können "Systemaktionen" und "Systemuhren" erstellt werden, welche nur für interne Prozesse verfügbar sind und nicht vom Bediener aufgerufen werden können - Aktionen/Uhren können nun auch im User Mode auf den mobilen Apps bearbeitet werden - Konfigurierte Lichtszenen speichern nun den Farbwechselmodus - Der "Zentral Aus"-Befehl für Lichtszenen kann nun auf einen digitalen Eingang oder eine Aktion/Uhr verbunden werden ### Funktionserweiterung: System Energiemanager - Neue Funktion: EMS Nutzerprofile Die EMS Nutzerprofile (Energy Management System) ermöglichen die Abbildung von Szenarien wie "Grün", "Komfort", "Sommer", "Winter" oder "Tarifoptimiert". Diese können vom Bediener selbst gewählt werden, ohne die Konfiguration des Energiemanagers verändern zu müssen. Nutzerprofile beinhalten alle Einstellungen für Zeitangaben, Limits und Geräteverknüpfungen. Zusätzlich können bei Umschaltung der Profile Aktionen ausgeführt um bspw. die Grundeinstellungen der Geäte zur Warmwassersolltemperatur je nach Profil anzupassen. - Emobil Optimierungen Die automatische, schrittweise Ladeüberhöhung kann nun direkt in der Geräteauswahl ausgewählt werden. Dadruch muss die Ladestation nur einmal in der Geräteliste verknüpft werden. Der Anschlusstatus an einer Ladestation wird nun erkannt, sodass nicht genutzte Ladestation vom Energiemanger übersprungen werden. Bei Anschluss eines Fahrzeugs wied die Ladestation laut Prioritätsliste wieder angesteuert. Es ist eine neue Betriebsart für das Anschlussverhalten im System Emobil hinzugefügt worden, um dies auch über Aktionen/Uhren steuerbar zu machen. So kann bspw. beim Nutzerprofilwechsel auf "Grün" die autmatische Ladung beim Anschluss eines Fahrzeugs deaktiviert werden, sodass der Energiemanager die Ladung bei genügender Eigenproduktion wieder zuführen kann. - Das Energiemanager-Widget wurde mit Informationen zum Emobil erweitert - myPV Heizstab Optimierungen im Zusammenhang mit dem Batteriespeicher ### Funktionserweiterung: Alias- und Querverweistabellen für die IO-Dokumentation - Neue Funktion: Aliastabellen Am Controller kann nach der Konfiguration eine Aliastabelle generiert und heruntergeladen werden. Diese Aliastabelle beinhaltet jede Adresse in einem System und deren Namen. Diese können in der Datei am PC bearbeitet und dann am Controller hochgeladen werden, um die Benennung nicht direkt am Controller durchführen zu müssen. - Neue Funktion: Querverweistabellen Am Controller kann eine Querverweistabelle generiert und heruntergeladen werden. Die Querverweistabelle stellt eine HTML Website mit Filtermöglichkeiten dar, die alle Verknüpfungen von Ein-/Ausgängen zu Systemelementen zeigt. - Alias- und Querverweistabelle zusammen stellen eine vollständige IO-Dokumentation dar, die in der Projektverwaltung sehr wertvoll sein wird. ### Neue Geräteschnittstelle: OSDP Leser von 2N - Die OSPD Leser von 2N, die direkt an die Sprechstellen angeschlossen werden können, werden nun am Controller unterstützt. Dies ermöglicht die Verwendung von RFID-Transpondern direkt an der Sprechstelle, ohne zwei separate Lösungen zu installieren. ### Funktionserweiterung: Datashare KNX - Es ist nun möglich die Konfiguration der Systemelemente ähnlich zu MQTT, REST, BACNet auch über KNX TP und KNX IP Routing zu publizieren. Status und Befehle der einzelnen Elemente können beliebig mit Gruppenadressen verknüpft und in einer KNX Visualisierung eines beliebigen Herstellers (GIRA, JUNG, 1HOME, SAVANT, usw.) dargestellt werden. ### Kleinere Optimierungen: - Allgemein: Ist am Controller keine Lizenz hinterlegt, aber eine Erweiterungslizenz für FLEX Pro vorhanden, wird automatisch die Basislizenz FLEX Pro mit 0 Elementen aktiviert. Dies ermöglicht den Erwerb von Erweiterungslizenzen ohne eine Basislizenz erwerben zu müssen. - Allgemein: Die Datensicherung umfasst nun auch sämtliche Hintergrundbilder und Personalisierungen. - Allgemein: IP-Netzwerkeinstellungen werden nun auch auf den Displaycontrollern nur nach Bestätigung übernommen, was eine Änderung auch remote ermöglicht. - Allgemein: Die für SMI genutzten Schnittstellen werden nun auch in der Doppelzuweisungsprüfung erkannt. - Fotoframe: Die Aktualisierung der Kamerabilder im Fotoframe-Sperrbildschirm funktioniert nun wieder. - NOVA/PICO: Die Option zur Abschaltung des Näherungssensors schaltet diesen nun auch stromlos. - myGEKKO NET: Bei Fernanzeige wird nun eine Meldung angezeigt, wenn das entfernte Gerät nicht erreichbar ist, und durch Tippen gelangt man zurück auf die lokale Ansicht. - APP Android/iOS: Wenn auf einem Controller ohne Display der Inbetriebnahmemodus aktiviert ist und man sich mit dem Smartphone mit dem WLAN-Access Point des Controllers verbindet, erkennt die App dies automatisch und bietet die Möglichkeit, sich direkt ohne Anmeldung in der App mit dem Controller zu verbinden und diesen zu konfigurieren. Dies funktioniert nun auch ohne vorherige Anmeldung in der App. - PLUS/Local Query API: Die Rückgabewerte entsprechen nun dem JSON-Standard. - PLUS Query API: Bei Ablauf des Dienstes wird ein eigener Statuscode ausgegeben. - PLUS Query API: Die Abfragegeschwindigkeit für Trends und Listen wurde verbessert. - PLUS Query API: Wenn beim Schreibaufruf der API kein Item angegeben wird, wird nicht mehr das Element 0 beschrieben. - PLUS Query API: Eine neue Überschreibfunktion ermöglicht es, die interne Regelung des Controllers zu umgehen. Derzeit kann man damit nur für den H/K Mischkreis direkt die Pumpen und Vorlauftemperaturen für eine bestimmte Zeit überschreiben. - NODE: Das Startverhalten des Controllers wurde optimiert, wenn die IO-Station mit einem NODE nicht erreichbar ist. - DALI: Ein Fehler wurde behoben, der bei einem Verbindungsausfall einen Absturz verursachte. - LoRa: Die IO-Station meldet nun einen Alarm, wenn die Batterie eines Geräts unter das Minimum sinkt. - LoRa: Die Listenanzeige wurde optimiert, einschließlich der SNR-Anzeige. - LoRa: Zyklisches Senden von Startup-Befehlen stellt sicher, dass ein nicht erreichbares Gerät den Befehl für die Konfiguration nachträglich erhält. - KNX Licht/Jalousie: Bidirektionale Ausgänge füllen den Event-Log nicht mehr, wenn kontinuierliches Lesen aktiv ist. - BACNet: Es gibt nun die Möglichkeit auszuwählen, mit welchem IP Netzwerk kommuniziert wird um die BACNet Geräte zu finden. - System H/K Mischkreis: Die Raumanforderung, also von welchem Controller und aus welchen Räumen eine Heiz-/Kühlanforderung kommt, ist nun auch für den Bediener ersichtlich. - System Raumregelung: Die Funktion “Anzeige/Regler Aus” wurde erweitert und optimiert. - System Raumregelung Segmentheizung: Der Trend des Reglerstatus wird bei der Segmentheizung nun mitgeloggt. - System Logiken: Das Bearbeiten von Logiken ist nur noch ab dem Konfiguratorlevel möglich. - System Wetter: Ein Fehler wurde behoben, der ein ständiges Alarmpopup verursachte, wenn die Alarmverzögerung der Wetterstation auf 0 eingestellt war, die Verbindung jedoch in Ordnung war. - System Klimaanlage: Die WRG-Funktionsumschaltung auf Kühlen berücksichtigt nun auch die Hysterese. - System Alarmanlage TELENOT: Die Verknüpfung eines Sicherungsbereiches in Räume/Bereiche funktioniert nun. - System Alarmanlage TELENOT: Optimierung und kleinere Timing Anpassungen an der GMS Verbindung. - System Alarmanlage: Ein Fehler bei der Statusanzeige der Melder wurde behoben, wenn Melder in zwei Bereichen zugeordnet waren. - System Zutritt: Bei entfernter Türöffnung über NET wird nun im Systemlog auch das Quellsystemelement genannt. - System Zutritt: Einführung einer vereinfachten Variante für Tore, die nur bedient werden können, auch ohne Steuerung mit Rückmeldekontakten. - System Zutritt: Bei OSDP Lesern mit Display kann das Display nun auch für Codeeingabe verwendet werden. - System Zutritt: Vereinfachte Variante zur Steuerung von Toren ohne Torrückmeldekontakt ähnlich einer Torfernbedienung. Sofern das Tor es unterstützt, ist auch eine Teilöffnungsansteuerung möglich. - System Jalousie/Rolladen: Der Helligkeitswert kann nun auch von individuell konfigurierten Sensoren in der Wetterstation übernommen werden. - System Energiezähler: Die Energieabweichung beim Typ Energiemanager wurde korrigiert. - System Licht: Die Helligkeitsregelung in Verbindung mit Meldern wurde überarbeitet und verständlicher gestaltet. Viele weitere, kleinere Optimierungen und Bugfixes.