Änderungen Subversionen V7648

V7648-02

Funktionserweiterungen

  • NODE Z04: Das Remoteupdate über den myGEKKO Controller ist nun verfügbar.

Bugfixes

  • Allgemein: Es wurde ein Fehler behoben, der die Doppelzuweisungsprüfung daran hinderte eine Falschzuweisung der Ein-/Ausgänge eines Einzelraumreglers zu erkennen.
  • PICO: Es wurde ein Fehler behoben, der ein Flackern bei der Navigation von der Startseite in das System Räume/Bereiche verursachte.
  • PICO: Es wurde ein Fehler behoben, durch welcher den „Zurück“-Knopf in der Listenansicht der Räume/Bereiche deaktivierte.
  • VoIP: Die VoIP Verbindungen zu einem Registrar über UDP wurden optimiert.
  • LORA/MQTT: Viele kleine Bugfixes und Optimierungen

V7648-03

Funktionserweiterungen

  • Energiezähler: Energiezählerstände können nun via Email zyklisch versendet werden. (BETA)
  • Energiezähler: Die Zusatzwerte wie Spannung, Durchfluss, usw. sind nun über API / MQTT auslesbar.
  • Raumregelung: Der Fensterkontaktstatus wird nun auch im Trend aufgezeichnet.
  • Raumregelung: Die Eingabe der Sollwerte Komfort/Absenk/Ferien werden nun mit Min(Frostschutz) und Max(Hand) begrenzt.
  • Raumregelung: Der Fühler für den Stillstandsalarm für LoRa steht nun zur Verfügung.
  • Alarm: Die Alarmseiten wurden überarbeitet und die Alarme werden nun zweizeilig dargestellt.
  • KNX: Die physikalische Adresse der KNX-USB-Schnittstelle kann nun geändert werden.
  • Windows Viewer: Im Standardauslieferungszustand ist der Reiter für lokale Verbindung aktiv.
  • Windows Viewer: Die Anordnung der Elemente in der Einstellungsseite wurde verbessert.
  • IO-Station WAGO/DALI: Doppelzuweisungsprüfung zeigt nun auch falsche DALI Datenpunkte an.
  • Zutrittsmanager: Das Hinzufügen von Schlüsselbünden ist nun auf NOVA verfügbar.
  • Android Viewer: Die lokale Verbindungsansicht wurde optimiert.
  • Video: Wenn die Kamera nicht erreichbar ist, wird nun trotzdem die Zusatzfunktion für z.B. Türöffnung angezeigt.

Bugfixes

  • Energiezähler: Es wurde ein Fehler behoben, der die Darstellung der Detailseite in der Bedieneransicht gestört hat.
  • Energiezähler Modbus Sunspec: Es wurde ein Fehler behoben, der eine Ausleseblockade verursachte, sobald ein Zähler „Leistung = 0“ gesendet hat.
  • Raumregelung: Es wurde ein Fehler behoben, der im Menü Anzeigen/Ansteuerungen zur Anzeige von Schritten an Stelle von Grad führte.
  • Räume/Bereiche: Es wurden einige Darstellungsfehler in verschiedenen Popupmenüs behoben.
  • Räume/Bereiche: Es wurde ein Fehler behoben, der beim Wiederherstellen von alten Versionen Widgets mit Platzhaltern aufgefüllt hat.
  • H/K Mischkreis Stiebel/Tecalor: Es wurde ein Fehler behoben, der Ausgang für Pumpenstatus und Heizen/Kühlen nicht angezeigen ließ.
  • Windows Viewer: Es wurde ein Fehler behoben, der den Viewer bei der Verbindung mit dem myGEKKO PICO nicht in der richtigen Größen anzeigen ließ.
  • Windows Viewer: Es wurde ein Fehler behoben, der das Minimieren des Fensters auf der Systemansichtsseite verhindert hat.
  • Sprechstelle : Es wurde ein Fehler behoben, der bei einem Anruf bei aktivem Bildschirmschoner nur noch einen weißen Bildschirm anzeigen ließ.
  • Licht: Es wurde ein Fehler behoben, der nicht alle DALI-Zuordnungen angezeigt hat. Es werden nun alle Zuordnungen bis IO-Station 12 angezeigt.
  • Wetter: Es wurde ein Fehler behoben, der die Schnittstellenumschaltung nicht korrekt reinitialisiert ließ.
  • NOVA/PICO: Es wurde ein Fehler behoben, der weißes Flackern beim Rücknavigieren auf Home Screen verursachte.
  • Bildschirmschoner: Es wurde ein Fehler behoben, der beim Verlassen des Bildschirmschoners den Inhalt nicht immer neu gezeichnet hat.
  • Widget Alarmanlage: Es wurde einige Fehler behoben beim Tippen auf Ausschließen, Status und bei der Titelanzeige.
  • Bedieneransicht: Es wurde ein Fehler behoben, der die Navigation auf alle 32 Titel eines Systems verhinderte.
  • Personen: Es wurde ein Fehler behoben, der bei aktivierter Mehrfacherkennung das Öffnen verhinderte.
  • Personen: Es wurde ein Anzeigefehler bei Schlüsselbünden und Zutrittselementen behoben.
  • Zutritt: Es wurde ein Darstellungsfehler des Zutrittslogs auf dem myGEKKO PICO behoben.
  • Aktionen: Es wurde ein Fehler behoben, der bei Auswahl der Ladeleistung im System Emobil den Text nicht richtig anzeigen ließ.
  • Einstellungen: Es wurde ein Fehler behoben, der das Leeren des Ordners in den Trendlisten verhinderte.
  • Energiemanager: Es wurde die Stufen bei der Reduzierung der Sauna angepasst.
  • Alarm: Es wurde ein Fehler behoben, der bei allen Analogwerten die Hysterese nicht mehr korrekt verarbeiten ließ.
  • NOVA: Es wurde ein Fehler behoben, der Widgets am NOVA doppelt angelegt hat.
  • QueryAPI: Es wurde ein Speicherfehler behoben, der bei einer REST-Abfrage mit Format „array“ aufgetreten ist.

V7648-04

Funktionserweiterungen

  • Energiezähler: Die Beschreibung der Wertigkeit beim Impulszähler wurde überarbeitet.
  • Raumregelung: Beim KNX Gerät wird die Öffnungsrückmeldung für das Heiz- und Kühlventil jetzt im Trend mitgeschrieben.
  • Kaminofen: Der Trend für den Ofenstatus wurde entfernt jedoch wurden die Log-Einträge um diese Informationen erweitert.
  • Schnellere Kommunikation zwischen Controller und Plus Server beim Anlegen von Systemelementen, Listenansichten, usw.

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte dass „+ Hinzufügen“ zum Anlegen von neuen Elementen immer angezeigt wurde, auch wenn das Limit der nutzbaren Elemente erreicht wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der die Navigation in System Räume/Bereiche nicht richtig anzeigen ließ.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der in der Live Web Ansicht das Popup für „Update/Wiederherstellen erfolgreich“ verhinderte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dafür sorgte, dass Energiezähler (Durchfluss/10.0) in API angezeigt wurde. Dies sollte nicht durch 10 geteilt sein.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der zum Absturz des Viewers führte, wenn das Fenster beim Starten maximiert wurde.
  • IO Station KNX vorkonfiguriert: Es wurde ein Fehler behoben, der es verhinderte KNX vorkonfiguriert IO-Stationen über einen NODE zu konfigurieren. Um die physikalische Adresse ändern zu können, muss auch der NODE upgedated werden.
  • Benachrichtigung: Es wurde ein Fehler behoben, der falsche Daten und fehlerhafte Werte beim automatischen Versand der Listen der Zählerstände nicht herausgefiltern ließ.
  • Energiezähler: Es wurde ein Fehler behoben, der bei WMZ-Zählern die Vorlauf- und Rücklauftemperatur in API und aktuellen Werten nicht angezeigen ließ.
  • Raumregelung: Es wurde ein Fehler behoben, der das Auswahlfeld für den Betriebsstatus verschwidnen ließ, sobald nicht gültige Werte eingetragen wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz des Controllers führen konnte, sobald die Einstellungen nach einem Update wieder hergestellt wurden.

V7648-05

Funktionserweiterungen

  • IO-Station LoRa: Das Geräteprofil des Micropelt MLR003 wurde angepasst und erweitert.

Bugfixes

  • Einstellungen: Es wurde ein Fehler behoben, welcher dafür sorgte, dass der Hostname/Controllername nach einem Update nicht übernommen wurde.
  • Gerät/Steckdose: Es wurde ein Fehler behoben, der die Schaltfläche für das Umschalten der Hauptbetriebsart nicht mehr anzeigen ließ.
  • Raumregelung: Es wurde ein Fehler behoben, der die Option für die Auswertung des Eingangswertes verborgen hat, sobald eine nicht unterstützte IO-Station einkonfiguriert wurde. Diese Option ermöglicht es den Eingangwert direkt als Sollwertverschiebung oder prozentuell zwischen einem Minimum- und Maximumwert zu verwenden.

V7648-06

Funktionserweiterungen

  • Alle Systeme: Wenn das Löschen von einem Element fehlschlägt, dann wird dieses Element nun als „Unbekannt“ in der Liste angezeigt.
  • Alle Systeme: Die Anzahl der aktiv verwendeten Elemente wird nun korrekt berechnet, indem die Platzhalter ignoriert werden.
  • Raumregelung: Die Alarmzeit für die Feuchte kann nun auf bis zu einem Tag erhöht werden, um Fehlalarme zu vermeiden.
  • Gerät/Steckdose: Das Widget zeigt nun die Isttemperatur des Geräts oder der Steckdose an, statt der Solltemperatur.
  • Video: Die Bilder, die im Widget angezeigt werden, werden nun besser skaliert und passen sich an die Größe des Widgets an.
  • Analyse: Die Trendkurven können nun nach Bedarf ein- oder ausgeblendet werden, um die Übersicht zu verbessern.
  • Schwimmbad: Der Trend enthält nun mehr Informationen über den Zustand des Schwimmbads, wie zum Beispiel die Temperatur, die Solltemperatur, den Status des Heizens, der Nachspeisung, des Rückspülens und der Pumpen.
  • Logik:Die maximale Zeiteingabe für das Timer-Gatter wurde auf sieben Tage erhöht, um mehr Flexibilität zu ermöglichen.
  • Energiezähler: Die Anzeige der Felder der IO-Konfiguration wurde verbessert, indem die Beschriftungen und die Abstände angepasst wurden.
  • IO-Station LoRa: Das Kommunikationsintervall des Micropelt Stellantriebs wurde auf zehn Minuten geändert, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
  • IO-Station LoRa: Ein neues Profil für den RAK10701-P Feld Tester wurde hinzugefügt, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
  • Einstellungen:In der Übersicht der Doppelzuweisung wird nun auch die ID des jeweiligen Elements angezeigt, um die Identifizierung zu erleichtern.
  • Einstellungen: Der Updateprozess wurde verbessert, indem er abgebrochen wird, wenn das Sichern der Einstellungen fehlschlägt, um Datenverlust zu vermeiden.
  • Die internen Timings wurden optimiert, um die Leistung und die Stabilität zu erhöhen.

Bugfixes

  • Alle Systeme: Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Zurück-Button im Bearbeitungsmodus eine falsche Höhe hatte.
  • Raumregelung: Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Stillstandsalarm für EnOcean Temperatursensoren nicht funktionierte (1h).
  • Raumregelung: Es wurde ein Fehler behoben, der Anzeigefehler in der Statusübersicht verursachte.
  • Gerät/Steckdose: Es wurde ein Fehler behoben, der die Parameter für Regen (Sperre, ...) nach einem Neustart auf „unabhängig“ zurücksetzte.
  • Video: Es wurde ein Fehler behoben, der die Option „Anzeige bei Anrufer“ in der IO-Konfiguration nicht auswählbar machte.
  • Alarmanlage: Es wurde ein Fehler behoben, der das Popup „Melder Status“ über das Widget bei mobiler Ansicht nicht anzeigen ließ.
  • H/K Erzeuger: Es wurde ein Fehler behoben, der die Anzeige der IO-Konfiguration ohne Titel darstellte.
  • Schwimmbad: Es wurde ein Fehler behoben, der die Statusanzeige bei mehreren Anzeigen nicht scrollbar machte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der das Scrollen nicht richtig funktionieren ließ.
  • PICO: Es wurde ein Fehler behoben, der Texte nicht anzeigte, wenn sie zu lang waren.
  • Android/iOS App: Es wurden Fehler behoben, die Abstürze der App verursachten.

V7648-07

Funktionserweiterungen

  • Licht: Reaktion der Helligkeitsregelung auf Eingänge und Schaltungen wurde optimiert und Log Einträge wurden erweitert.
  • Licht: Der Bewegungsmelder kann jetzt für eine einstellbare Zeit gesperrt werden, wenn das Licht manuell über den Taster/Display ausgeschaltet wird.
  • Raumregelung: Temperaturwerte von EnOcean und LoRa Sensoren werden jetzt bei einem Neustart gespeichert, um den Alarm für keine Temperatur zu vermeiden.
  • Raumregelung: Bei EnOcean/LoRa Sensoren kann nun eine Frostschutz-Automation aktiviert werden, welche die Sensoren schützt sobald die Temperaturwerte stillstehen.
  • Energiezähler: Beim Impuls WMZ werden die Durchflusstemperaturen jetzt auf der Statusübersicht angezeigt.
  • Energiezähler: Beim Impuls WMZ kann nun auch die Vorlauftemperatur korrigiert werden.
  • Aktionen: Aktionen für Licht wurden um „Helligkeitsregelung Ein/Aus“ und „Licht Ein + Helligkeitsregelung Ein + Sollwert“ erweitert.
  • Klimaanlage: Baustein wurde um ein kombiniertes Heiz-/Kühlregister mit separatem Nachheizregister ergänzt.
  • IO-Station http/WebAPI: Der Header von JSON Post Requests wurde um „application/json“ erweitert.
  • IO-Station LoRa: Geräte können nun über eine CSV Datei importiert werden.
  • IO-Station LoRa: Die ID der Geräte ist bei der Konfiguration nun sichtbar.
  • IO-Station MQTT/LoRa: Das Diagnosefenster enthält nun Informationen zum Speichern, Laden, Importieren der Geräte.
  • Android/iOS App: Es wird jetzt eine angeschlossene Tastatur unterstützt.
  • Einstellungen: Es ist nun möglich eine Sicherung der Einstellungen über die Option „Alle Daten wiederherstellen“ wiederherzustellen. Dabei ist zu beachten, dass die Sicherung nur die Einstellungen enthält.
  • Einstellungen: Man kann nun eine Sicherung aller Daten mit „Einstellungen wiederherstellen“ wiederherstellen, dabei werden jedoch nur die Einstellungen und NICHT alle Daten wieder übernommen.

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Werte und Variablen von einer Remoteverbindung sehr langsam geladen wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, dass keine Kamera- bzw. Visubilder von Remote-Raumreglern geladen wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass das Umschalten auf den Reiter Musik auf dem Homescreen beim Slide2 sehr lang dauerte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der den Lizenzalarm für einige Sekunden erscheinen ließ, obwohl alle Lizenzen ausreichend sind.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der das Auswahlpopup für den E-Mailversand der Einstellungssicherung nicht funktionieren ließ.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der den Viewer abstürzen lies, wenn eine Einstellungen mit Umlauten heruntergeladen wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der das Fenster des Viewers blockieren ließ, wenn die Verbindung zum Gebäuderegler getrennt war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der das Erstellen von Sicherungen und Starten von Updates verhinderte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der das Konfigurieren von globalen Merkern bei Remotezugriff über NOVA auf ältere Geräte verhinderte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der das Ausschalten der Regelkreise über Aktionen verhinderte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der den Bildschirm des NOVA einfrieren lies, wenn die Fotoframe Displaysperre keine Bilder zur Anzeige findet (USB-Stick leer)
  • Es wurde ein Fehler behoben, der verhinderte, dass ein zweiter USB-Stick gemountet wird.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der das Scrollen von Bereichen im System Uhren verhinderte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Prüfung auf doppelt zugeordnete Ausgänge bei KNX und DMX eine mehrfach benutzte Adresse nicht erkannte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Schnittstellenprüfung fälschlicherweise doppelte Zuweisungen von myGEKKO NODEs erkannte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der Systemelemente von Systemen beim Neustart und Updates verschwinden ließ. Diese werden wieder angezeigt.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der verhinderte, dass man die Solltemperatur im System H/K Speicher eingeben kann.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der bei der Android/iOS App verhinderte, dass man CSV-Dateien hochladen kann.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der das Scrollen der Systemelemente falsch anzeigte, wenn zwischen Bereichen und Systemen gewechselt wird.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der bei hoher Systemauslastung dazu führte, dass Leseereignisse bei OSDP-Lesern mit Slide2+NODE mehrfach erkannt wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der die Schnittstellen bei mehreren Lesern über NODE falsch verwaltete, wenn der erste Leser auskonfiguriert wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der den Gerätetyp (Anzeige) der Raumregelung bei der Prüfung auf doppelt zugeordnete Ausgänge auch auswertete.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der beim Button für die Einstellungen der Startseite ins Leere führte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Buttons Warm-/Kaltweis für die Farbtemperatur bei TunableWhite Lichtern vertauscht wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Gruppen des Systems Lüftung nicht mehr korrekt über Aktionen gesteuert werden konnten.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem es vorkommen konnte, dass DALI Vorschaltgeräte zufällig auf ihr Minimum gedimmt wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Kameras keine Aufzeichnungen mehr speicherten, wenn es zu viele Verbindungsversuche gegeben hat.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Verbindungsprüfung zu Doorbird Sprechstellen nicht mehr funktionierten, wenn es Netzwerkprobleme gab.

V7648-08

Funktionserweiterungen

  • Licht: „Ein-/Ausgänge“ für „KNX-Gerät“ eingeführt zum Steuern der Helligkeitsregelung auf dem Gerät selbst.
  • Raumregelung: Im Trend werden Regler und Solltemperatur nicht mehr angezeigt, solang kein Ausgang konfiguriert ist.
  • Video: Videobilder werden jetzt besser skaliert.
  • Energiezähler: Zählerstände wurden auf 64Bit umgestellt, um sehr große Werte darstellen zu können.
  • Energiezähler: Alarmierung für Modbus-Zähler wurde auf max. 1 Tag erhöht.
  • Energiemanager: Einstellung zum Abschalten der Abregelung der SunSpec-Wechselrichter eingeführt.
  • Softwarepaket Energiemanager: Die maximale Anzahl der Energiezähler bei der Lizenz Energiemanager wurde auf 10 erhöht

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, der die Titel der Energiezählerlisten falsch geschrieben hat.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der das Initialisieren der Doorbird Sprechstelle über den NOVA Gebäuderegler verhinderte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der die Liste für Pushmeldungen auf der Doorbird Sprechstelle beim Initialisieren löschte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem beim Starten des Gebäudereglers und myGEKKO Viewers zuerst kurz as Design Madagaskar angezeigt wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem der myGEKKO Gebäuderegler neugestartet werden musste, wenn eine falsche Updatedatei hochgeladen wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die NET Fernanzeige eines myGEKKO BASE auf einem myGEKKO SLIDE zugänglich war und das einen Absturz verursachte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Raumregelung über die API nicht mehr von AUS auf Komfort geschaltet werden konnte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der das Navigieren aus dem Systemgruppenzuweisungsmenü zum Homescreen verhinderte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der beim Anlegen neuer Benutzer für Webserver/Plus einen Absturz verursachte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Dimmtaster eines Lichtes die Helligkeitsregelung deaktivierten, wenn das Licht bereits ausgeschaltet war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der eine negative Differenz der Absenktemperatur der Raumregelung nicht mehr zuließ.
  • Es wurder ein Fehler behoben, der beim myGEKKO Viewer für Windows bei bestimmten Passwörtern die Verknüpfung vom Desktop nicht richtig funktionieren ließ.

V7648-09

Funktionserweiterungen

  • Analyse: Die Trendansicht wurde optimiert und überarbeitet.
  • MQTT Broker Verbindung: Das Push-Intervall kann nun frei eingegeben werden.
  • QueryAPI: Regelkreise können nun über die API gesteuert werden.
  • Energiezähler: Der Typ “Individuell Skalierung” kann nun auch negativ eingegeben werden, damit auch negative Registerwerte verwendet werden können.
  • myGEKKO Manager: Die Lizenz ist auf Slide2/PICO im Demomodus nicht mehr aktivierbar.
  • iOS App: Systemhintergrundbilder für PICO/Slide2 werden nun im Konfigurationsmodus angezeigt.
  • LoRa: Es wurden verschiedene Optimierungen und Verbesserungen vorgenommen.
  • Energiezähler: Der Plausibilitätscheck bei E-Mail-Versand der Zählerstände wurde optimiert.
  • Allgemein: Die Navigation in Räume aus Widgets funktioniert nun richtig.
  • Einstellungen: Das Herunterladen der Sicherung ist nun auch als Bediener über die App möglich.
  • Einstellungen: Die Wiederherstellung der Vollsicherung wurde optimiert.

Bugfixes

  • myGEKKO Manager: Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass nur die ersten 8 Schlüsselbünde zugeordnet werden konnten.
  • Schwimmbad: Es wurde ein Anzeigefehler in der Bedienerseite behoben.
  • Viewer: In der Desktopauflösung zeigt die Listenansicht der Räume/Bereiche nun die richtigen Elemente an.
  • iOS/Android App: In der Bedieneransicht wird nun der richtige Systemname in der Titelleiste angezeigt.
  • Allgemein: Der Verwalterzugriff erlaubt nicht mehr das Löschen kritischer Systemelemente.
  • Viewer: Bei der Umschaltung von Voll- auf Fensteransicht wird nun der Inhalt richtig skaliert.
  • Energiemanager: Der myPV Leistungssollwert berücksichtigt nun auch korrekt die Batterieladeleistung.

V7648-10

Funktionserweiterungen

  • System Video: RTSP Streams wurden optimiert für eine flüssigere Wiedergabe.
  • System Licht: Die Helligkeitsregelung wurde optimiert für schnellere Reaktion.

V7648-11

Funktionserweiterungen

  • IO Station Modbus / Modbus List: Beim Registertyp „Block“ können jetzt 16 Bit-Register gelesen (FC1-BLOCK, FC1-SINGLE) und geschrieben werden (FC15, FC5).
  • IO Station KNX vorkonfiguriert: Das Profil des RAX Aktors wurde auf 24 digitale Ausgänge erweitert und ermöglicht nun das Einbinden von Aktoren bis zu 24 Ausgängen.
  • IO Station LoRa: Das Profil des Enerthing EnerSENSE CO2 Sensors wurde erweitert.
  • IO Station LoRa: Die Profile wurden um die Einstellung erweitert, Telegramme mit oder ohne ACK zu versenden.
  • Plus Dienste: Geschwindigkeitsoptimierung bei der Kommunikation.
  • System Personen: Der Manager unterstützt nun auch Transponder mit erhöhter Sicherheit von myGEKKO.
  • Allgemein: Lokale Merker/Memory unterstützen nun 32 Bit Werte.

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, der das Weiterschalten der Pumpensequenz über Aktionen/API nicht richtig funktionieren lies.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem man als Eingang einer Logik nur die ersten 15 Elemente aller Logikbausteine auswählen konnte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der bei lang andauernder Anzeige von Kamerabildern (z.B. Widgets auf Startseite) einen Speicherfehler verursachte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der eine Aktion auf Typ Lichtszene umschaltbar war, obwohl myGEKKO Net Elemente verknüpft waren.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem der Sollwert im System Analyse nicht richtig gezeichnet und dadurch nicht änderbar war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem man über die Startseite (Kameraaufzeichnung vorhanden) nicht in die Übersicht der Kameras navigieren konnte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Prüfung auf doppelt zugeordnete Schnittstellen einen Fehler ergeben hat, falls ein Zutrittsleser an einen myGEKKO NODE angeschlossen war, und diese Verbindung nicht hergestellt war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem keine Diagnosedatei mehr erstellt werden konnte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem QR / Barcodeleser nicht mehr funktionierten, die über ein RIO Modul betrieben wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der bei der IO Station LoRa zu fehlerhaften Werten beim Senden von Werten führte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der Anzeigefehler im System Räume/Bereiche auf kleineren Bildschirmen verursachte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem digitale Ausgänge, die über die IO Station KNX geschrieben werden, nicht als DI eingelesen werden konnten.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der einen Anzeigefehler bei aktivierter freier Messperiode im System Energiezähler verursachte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Sirene der Alarmanlage bei einem unverzögertem Kontakt nicht sofort einschaltete, wenn zuvor ein verzögerter Kontakt auslöste.

V7648-12

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, der es verhinderte negative Werte in Merkern abzuspeichern.

V7648-13

Funktionserweiterungen

  • System Gerät/Steckdose: Maximal konfigurierbare Leistung von myPV Heizstab auf 100kW erhöht.
  • System Lüftung: Die Kühlfreigabe für PROXON Geräte ist jetzt über Aktionen/Uhren schaltbar.
  • IO-Station Modbus: Modbus ASCII wurde um die CRC Prüfung erweitert.
  • Service MQTT Broker Verbindung: Es wurde ein Parameter für das Sendeintervall implementiert.
  • Service MQTT Broker Verbindung: Es wurde ein Parameter zur Auswahl des QoS hinzugefügt.

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Sollwerte von H/K Mischkreisen über Aktionen bzw. Uhren nicht mehr änderbar waren.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Hauptbetriebsart bei H/K Mischkreisen angezeigt wurde, diese aber nicht verfügbar war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Zuordnung von Systemwidgets nicht mehr funktionierte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Möglichkeit zur Namensänderung des Wetterelements angezeigt wurde, obwohl dies nicht möglich war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem keine Temperatur im Wetter-Widget angezeigt wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem im System Logiken das Notiz-Symbol im Madagaskar Design nicht erkennbar war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Statusanzeige der Klimaanlage nicht korrekt war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem im System Räume/Bereiche in der Listenansicht mit Geräteansicht bzw. am Display das Hintergrundbild nicht dargestellt wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem im System Sprechstelle in der IO-Konfiguration die Passwörter im Klartext zu sehen waren.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die physikalische Adresse der IO-Station KNX nicht mehr änderbar war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem der Status des Statuseinganges im System Energiezähler nicht richtig angezeigt wurde.
  • Es wurde ein Fehler im Profil „MClimate Fan Coil“ der IO-Station LoRa behoben, bei die Nummerierung der Statusobjekte nicht richtig war.
  • Es wurden nicht korrekte Farben und Texte bei unterschiedlichen Designs behoben.

V7648-14

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Jalousie/Rollo nicht auf Position gefahren ist, wenn dies über eine Aktion gestartet wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem der Verbindungsalarm zur Telenot Alarmanlage auftreten konnte.

V7648-15

Funktionserweiterungen

  • Energiezähler: Energiezähler vom Typ MBUS wurden um die Einstellung erweitert, ob Werte bei TEMPORARY bzw. PERMANENT ERROR verwendet werden sollen oder nicht.

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Statusanzeige der H/K Erzeuger außerhalb der Anzeige war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem im System Aktionen die Gruppenfunktionen der Raumregelungen falsch angezeigt wurden, falls KNX Geräte in Verwendung waren.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem im System Raumregelung der Betriebsmodus Ferien bei 5-stufigen Raumregelungen nicht mehr auswählbar war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem in der IO-Station LORA fälschlicherweise ein Button zum Updaten starten angezeigt wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die IO-Station Modus als Typ Registerlisten beim Schreiben von Registern mit Typ FC15 den Wert des ersten konfigurierten Registers verwendet hat.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem im System Raumregelung KNX Geräte und 4x 1Bit Betriebsmodi die Gruppenadressen zu schnell aufeinander beschrieben hat.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem im System Sprechstellen der Klingelton Alarmsummer nicht funktionierte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem der myGEKKO Viewer im Parameter GEKKO nur die DNS Auflösung nur für die ersten 32 Zeichen ausführte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem das System Musik zu hoher Systemauslastung führte, falls ein Raspberry PI Netplayer nicht erreichbar war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem in der IO Station KNX vorkonfiguriert RAX Aktoren als NC angezeigt wurde, obwohl sie verbunden waren.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Heizen/Kühlen Umschaltung bei Buderus Wärmepumpen über einen Mischkreis nicht mehr funktionierte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem im System Schwimmbad der Trend für die Solltemperatur den Wert der Isttemperatur aufgezeichnet hat.
  • Mehrere Bugfixes bei der Navigation zwischen Seiten.
  • Bugfixes von Geräteprofilen der IO-Station LoRa.

V7648-16

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, der verhinderte, dass im System Licht der Bewegungsmelder nicht über einen Helligkeitssensor gesperrt werden konnte, wenn die Verbindung zur Wetterstation unterbrochen war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, durch welchen das Updaten des myGEKKO NODEs nicht immer funktionierte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der die Auswahl der EEBUS Geräteschnittstelle auf NOVA und PICO nicht auswählbar machte.

V7648-17

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem SMI Rollos beim Anfahren ruckeln konnten.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem KNX Telegramme verloren wurde, wenn eine KNX-vorkonfiguriert und eine regülare KNX IO-Station auf demselben Interface betrieben wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem RTSP Kamerastreams im Hintergrund weiterliefen, wenn diese vom System nicht richtig gestartet/gestoppt wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der den Bewegungsmelder nicht mehr freischaltete, wenn dieser durch die Dämmerung gesperrt wurde.

V7648-18

Funktionserweiterungen

  • IO-Station Telenot: Es wird nun die Kommunikation zu Einbruchmelderzentralen mit Firmware FW11 unterstützt.
  • IO-Station Bacnet: Man kann jetzt eine Priorität beim Senden von Werten einstellen.
  • System Zutritt: Die Sprechstellen 2N IP Style und 2N IP Verso können nun mit einem OSDP Modul an das System Zutritt angebunden werden.

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem bidirektionale Ausgänge über KNX zu viele Eventlogs verursachten.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem Systemsymbolauswahl im System Räume/Bereiche auf dem PICO Controller nicht mehr funktionierte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem der Status der Pumpe im System Warmwasser auf AUS blieb, wenn ein Analoger Ausgang AO verwendet wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Raumanforderung im System Mischkreis nicht richtig angezeigt wurde, wenn die Raumregelung vom Typ KNX-Gerät war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem im System Energiezähler für den Trend I1 der Wert von Trend I2 verwendet wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Trendanzeige im System Energiezähler den Wert I2 nicht richtig aufzeichnete.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem im System Alarmanlage der Status von Meldepunkten nicht richtig dargestellt wurde.

V7648-19

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, der die Hintergrundbeleuchtung des myGEKKO NOVA flackern lies.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem im System Emobil fälschlicherweise ein Netzausfall der Ladestation KEBA erkannt wurde und dadurch die Ladung gestoppt wurde.

V7648-20

Funktionserweiterungen

  • System E-Mobil: Parameter zum Aktivieren/Deaktivieren des „Stoppen der Ladung nach einem Netzausfall der Ladestation“ hinzugefügt

Bugfixes

  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem fälschlicherweise ein Netzausfall einer Ladestation erkannt wurde, wenn mehr als eine Ladestation vorhanden sind.