• Willkommen in der myGEKKO Wiki!
  • myGEKKO OS
  • Controller
  • Geräte
    • 2N
    • Amazon Alexa
    • BMW i
    • BOSE
    • BRINK
    • Buderus
    • Daikin
    • DoorBird
    • E3DC
    • ekey
    • elsner
    • Eltako
    • Carlo Gavazzi
    • GoodWe
    • Hoval
    • Huawei
    • Kampmann
    • KEBA KeContact
    • Meltem
    • my-PV
    • OPUS
    • Philips Hue
    • Phoenix Contact
      • Handbuch Phoenix Contact EV Charge Control
      • Handbuch myGEKKO und Phoenix
        • Allgemein
        • Anschluss Modbus
        • Konfiguration der Hardware
        • Lokale Diagnose- und Statusanzeigen
        • Modbus Tabellen
          • Dynamische Tabelle der Prozessdaten
          • Konfiguration am myGEKKO
        • Stationskonfigurationen einlesen
        • Modbusregister
        • Sonderregister
    • Phoscon
    • PLUGGIT
    • PROXON
    • QR-Code- und Barcode-Leser
    • RTI
    • Siemens
    • SONOS
    • STIEBEL ELTRON
    • SunSpec
    • Tecalor
    • TELENOT
    • Thies
    • Vaillant
    • VARTA
    • VoIP - Voice-over-IP
    • Waldmann
    • westaflex
    • Legacy Geräteschnittstellen
  • Installationssysteme
  • Systeme
  • Glossar
  • Downloadbereich
  • myGEKKO Wiki Changelog

Dynamische Tabelle der Prozessdaten

Bei den dynamischen Tabellen gibt es keine fest zugeordneten Registerbereiche. Je nach Aufbau der Inline-Station ergibt sich jedoch folgende grundsätzliche Reihenfolge der Prozessdaten:

  • DATA IN (bitorientiert)
  • DATA IN (byteorientiert)
  • DATA OUT (bitorientiert)
  • DATA OUT (byteorientiert)

Modbus-Registertabelle

Interne IL MOD BK-Tabellen

Andwendbare Function Codes

800 - 8192 (16-Bit-Wort)

Dynamische Prozessdatentabelle

fc2 bis fc16