Grundkonfiguration

  1. Melden Sie sich als Konfigurator an Ihrem myGEKKO an und wechseln Sie in Haupteinstellungen → IO Konfiguration und definieren Sie „myGEKKO BacnetIP“ als Typ der IO Station.
  2. Vergeben Sie eine passende „Device-ID“ ihres myGEKKOs. Es kann am myGEKKO nur eine Bacnet IP IO-Station geben, deshalb gibt es auch nur eine Device ID für Ihren myGEKKO.
  3. Der Parameter OBJ Intervall sagt aus, in welchem Zyklus die Kontrollobjekte gelesen/geschrieben werden. myGEKKO nutzt den Service Read Property um die Objekte zu lesen und Write Property um Objekte zu schreiben. myGEKKO schreibt die Objekte nur bei Werteänderung, der Parameter OBJ Force Intervall gibt jedoch an, in welchem Zyklus die Werte unabhängig von Werteänderung geschrieben werden.
  4. Tippen Sie anschließend auf „Kontrollobjekte >>“ um mit der Objektkonfiguration zu beginnen.
  5. Definieren Sie über die Tabelle die Objekte (max. 255 Stk.), welche Sie Schreiben/Lesen möchten.
  6. Name

    • Optional für die leichtere Identifizierung der Objekte
  7. DEV - Device ID

    • Die Device-ID eines Gerätes finden Sie heraus durch ein passendes Programm, wie dem WAGO BACnet Configurator.
  8. OBJ_T - Object Type

    • 0: Analog Input
    • 1: Analog Output
    • 2: Analog Value
    • 3: Binary Input
    • 4: Binary Output
    • 5: Binary Value
    • 13: Multi-State Input
    • 14: Multi-State Output
  9. OBJ_I - Object Instance

    • PROP - Property

      • 85: PROP_PRESENT_VALUE
      • 108: PROP_SETPOINT
    • INDEX - Index für Array Abfrage, 0 bei keinem Array

      • TAG - Datentyp

        • 1: BOOL
        • 2: UINT
        • 3: SINT
        • 4: REAL
        • 9: ENUMERATED
      • In der Statusanzeige sehen Sie den Status der Objekte:
        • NC = Nicht angeschlossen / unbenutzt
        • FOUND = Objekt wurde gefunden, aber wird noch nicht im myGEKKO benutzt
        • NOT FOUND = Objekt wurde nicht gefunden
        • OK = Objekt wird erfolgreich gelesen / geschrieben, je nach Nutzung
        • ERROR R/W = Objekt kann nicht geschrieben / gelesen werden, siehe DIAGNOSE.

      Im Fehlerfall

      Im Fehlerfall (Status ERROR) werden im DIAGNOSE Fenster die Fehlerausgaben je Objekt mit passendem Fehlertext angezeigt.

       
      Hinweis

      Es können auch mehrere IO Stationen als Typ Bacnet definiert werden. Die erste IO-Station des Typs Bacnet gilt hierbei als Hauptstation und die anderen als Substation. Das OBJ Intervall sowie das OBJ Force Intervall kann für jede Station individuell definiert werden. Die Bacnet Stationen werden jedoch alle nacheinander abgearbeitet, somit kann der Auslesezyklus auch länger dauern als im OBJ Intervall angegeben.