Modbus
Das Modbus-Protokoll ist ein Kommunikationsprotokoll, das auf einer Master/Slave- bzw. Server/Client Architektur basiert. Mittels dieses Protokolls können ein Master (z.B. ein PC oder myGEKKO) und einer oder mehrere Slaves (z.B. Mess- und Regelsysteme, Geräte) verbunden werden. myGEKKO arbeitet ausschließlich als Master und kann nicht als Slave verwendet werden. Die Datenübertragung des Modbus-Protokolls kann seriell über RS485 bzw. seltener mit RS232 erfolgen oder über Ethernet. Die serielle Datenübertragung verwendet die Modbus Betriebsart RTU oder ASCII. Die Datenübertragung über Ethernet hingegen Modbus TCP. |
Begrenzungen
Die Modbus Schnittstelle ermöglicht das Einbinden einer Modbus-Schnittstelle pro IO-Station mit jeweils bis zu 250 analogen oder digitalen Ein-/Ausgängen.
Die Anzahl der IO-Stationen unterscheidet sich je nach Controller:
- NOVA: 12 IO-Stationen
- PICO/BASE/SLIDE2: 8 IO-Stationen
Zusätzlich können unabhängig davon bis zu 32 Modbus-Energiezähler im System „Energiezähler“ konfiguriert werden.
Anleitung zu Modbus im myGEKKO OS
Allgemeine Informationen
Betriebsarten
Die Modbus Datenübertragung wird in drei verschiedenen Betriebsarten unterschieden
- RTU (Remote Terminal Unit)
- ASCII Modbus
- TCP Modbus
Konfiguration im myGEKKO OS
myGEKKO Raumregler über Modbus
Mit Modbus anbindbare Marken
Die folgende Liste an Marken sind Geräte, die von myGEKKO gestestet und dokumentiert wurden. Falls Sie selbst Modbustabellen und das nötige Wissen haben, können noch viele weitere Modbus-Geräte in das myGEKKO OS eigebunden werden.
myGEKKO Ekon GmbH übernimmt keine Haftung für Geräte, die nicht über die myGEKKO Ekon GmbH erworben worden sind.
Modbus Treiber und andere alte Themen
Modbus Treiber (Ab 2023 in allen Softwarepaketen enthalten)