Hauptkonfiguration

  1. Melden Sie sich als Konfigurator an und wechseln Sie in die Einstellungen (Zahnrad am oberen Rand) --> IO-Konfiguration (drehende Pfeile)
  2. Bei RS485 MODBUS RTU:

    Wählen Sie unter IO Station 1 “WAGO 31x” aus. Definieren Sie, auf welchem Port Sie den Busankoppler angeschlossen haben (im Normalfall “COM Port 2”)

    Bei MODBUS TCP/IP:

    Wählen Sie unter IO Station 1 “WG81x/TCP-BKH7x/9x” und als Port “LAN-TCP” aus. Tragen Sie im rechten Feld die IP Adresse des Wago Ethernetkopplers ein.

  3. Verwenden Sie mehrere Busankoppler, so müssen diese bei Station 2, 3 oder 4 eingetragen werden, je nach Adressierung der Busankoppler.

  4. Definieren Sie nun wie viele Klemmen sie angeschlossen haben:
  5. DALI:

    Angabe der angeschlossenen DALI Klemmen am Busankoppler (max. 4 Stk.)

    Anzahl DI:

    Angabe der angeschlossenen Digitaleingänge. Anzahl muss größer sein, als die verbauten Module.

    z.B. bei 1 Module 750-430 mit 8 Digitaleingängen muss 1x16 gewählt werden.

    1-16 Digitaleingänge = 1x16

    17-32 Digitaleingänge = 2x16

    Anzahl DO:

    Idem wie DI

    Anzahl AI:

    Anzahl der Analogeingänge. Diese Anzahl muss genau mit der Anzahl der verbauten Analogeingänge übereinstimmen.

    z.B. bei nur einem Modul 750-460 muss “4” eingetragen werden.

    Anzahl AO:

    Idem wie bei AI

    PWR Kl.:

    Anzahl der verbauten Leistungsmessklemmen (max. 4 Stk.)

    REG INT:

    Standartmäßig 51ms Kommunikationsgeschwindigkeit

  6. Fertig! Die WAGO Ein-/Ausgänge können nun in den einzelnen Systemmenüs verwendet werden.
 
Hinweis

Es ist auch möglich auf den selben Port (z.B. COM Port 2) mehrere Linien anzuschließen. RIO und Wago Linien können auch gleichzeitig auf einer Linie angeschlossen werden.