Allgemein
GENERAL
In dem Abschnitt sind die verschiedenen Parameter des Gerätes definiert:
- DEVICE: Gerätename
- MANUFACTURER: Hersteller
- PROTOCOL: Protocoll (SERCOM, MODBUS TCP,MODBUS ASCII,MODBUS RTU,REST)
- MODEL_NR: Modelnummer des Gerätes
- VERSION_NR: Versionsnummer des Gerätes
Die Kombination zwischen Protokoll, Model und Version sind je Hersteller eindeutig/einmalig und ergibt die ID des Gerätes.
- MIN_CONTROL_VERSION: Mindest Gekko/Controllerversion
- TIMESTAMP: Erstellungsdatum
Diese Einträge werden seitens der Datenbank generiert. Die weiteren Parameter hängen vom Protokolltyp ab.
Kommunikationsparameter
Allgemein:
- CONNECTION: Verbindungstyp
- SERIALPORT: Zuweisbarer ConrollerPort
- SERIALPORT+: Zuweisbarer Port ink. AUX und NODE
- IPADDRESS: Eingebbare IP-Adresse
- DOMAIN Eingebbare Domain
- DEFDOMAIN: Feste Domain
Protokoll REST:
- DOMAIN: Eingebbare Domainadresse (zb. http:/das/, oder IP je nach Gerät und Verwendung
- AUTHENTIFICATION: Authentifizierungstyp
- NONE
- PASSWORD
- DEFPASSWORD: Password im DDF
- PASSWORD: Password bei DEFPASSORD
- USER: User bei DEFPASSORD
- SLAVE: Standard-Slaveadresse für 1.Device
- LISTENER_PORT: TCP-Port für Socketserver
- SLAVESMAX: Anzahl maximale Slaves/Devices, welche über UI angegeben werden können. Fehlt der Paramter ist nur 1 Device/Slave.
Bei SLAVESMAX > 0 wird auf dem UI das Eingabefeld Slaves angezeigt. Dort können mit Komma(,) getrennt die Slaves ID angegeben werden.
Parallel dazu können bei Domain die einzelnen Devices der Station verschiedenen Domains zugewiesen werden. Die IP-Adressen können auch mit – im letzten Bereich von bis angegeben werden. Zb. 192.168.1-12 legt 12 Geräte an.
Zb. UI-Eingabe:
- DOMAIN: 192.168.1,192.168.1.12-16,192.168.1.19
- SLAVES: CAM1,CAM1,CAM3
Die Slaveadresse wird als Zusatzinfo im Devicenamen angezeigt.
Die maximale Anzahl zwischen Slave-Liste und Domain-Liste bestimmt die Anzahl der Geräte. Begrenzt mit Slavesmax aus dem DDF. Fehlt der Domain, dann wir der vorherige genommen.
Zb. UI-Eingabe:
- DOMAIN: http://192.168.1.2/
- SLAVES: CAM1,CAM1,CAM3
Alle Geräte werden mit derselben Domain angelegt. Diese hat in Kombination mit LISTENER_PORT keinen Sinn. Jedoch wenn ich unterschiedliche REST-Abfragen pro Device desselben Types machen möchte, wie beim RestInterface von GEKKO schon. Zb. Licht1, Licht2,…
Protokoll Modbus:
- PORT: Modbus Port. Default = 502
- SLAVE: Standard-Slaveadresse für 1.Device
- SLAVESMAX: Anzahl maximale Slaves/Devices, welche über UI angegeben werden können.(1..)
- BAUDRATE: Baudrate
- DATABITS: Databits
- STOPBITS: Stopbits
- PARITY: NONE,ODD,EVEN
- FLOWCONTROL: NO,SW,HW
- TIMEOUT: Timeout in ms
- WAIT_AFTER_CONNECT: Zeit in sekunden
- MIN_PAUSE: Mindestpause in ms
- WORDORDER: BIG_ENDIAN,LITTEL_ENDIAN
- BYTEORDER: BIG_ENDIAN,LITTEL_ENDIAN
- ERROR_HANDLING: FLUSH_OR_RECONNECT_ON_ERROR, NOP_ON_ERROR, FLUSH_OR_CLOSE_ON_ERROR
Protokoll Serial:
- SLAVESMAX: Anzahl maximale Slaves/Devices, welche über UI angegeben werden können
- SLAVE: Standard-Slaveadresse für 1.Device
- BAUDRATE: Baudrate
- DATABITS: Databits
- STOPBITS: Stopbits
- PARITY: NONE,ODD,EVEN
- FLOWCONTROL: NO,SW,HW
- WAIT_AFTER_SEND: Warte Zeit in sekunden nach senden
- MIN_PAUSE: Mindestpause in ms
- WORDORDER: BIG_ENDIAN,LITTEL_ENDIAN (nur bei Byte-Telegramm)
- BYTEORDER: BIG_ENDIAN,LITTEL_ENDIAN(nur bei Byte-Telegramm)
Beispiel:
*GENERAL | ||
DEVICE | Brink Excellent HRV | |
MANUFATURER | ||
TYPE | Ventilation unit | |
PROTOCOL | MODBUS RTU(new) | |
MODEL_NR | 1 | |
VERSION_NR | 1 | |
ID | 0x0B00004500010000 | |
MIN_CONTROL_VERSION | ||
TIMESTAMP | ||
CONNECTION | SERIALPORT+ | |
PORT | 502 | |
SLAVE | 1 | |
TIMEOUT | 5000 | |
WAIT_AFTER_CONNECT | 2 | |
MIN_PAUSE | 50 | |
WORDORDER | BIG_ENDIAN | |
BYTEORDER | LITTLE_ENDIAN | |
ERROR_HANDLING | FLUSH_OR_RECONNECT_ON_ERROR | |
DEFAULT_ALARMING |