Verwaltung der Geräte - LoRa IO-Station

myGEKKO IO-Stationen sind Brücken zwischen den myGEKKO Systemelementen und externen Sensoren und ermöglichen so die Verbindung zwischen realer und digitaler Welt. In diesem Abschnitt wird die Verwaltung der realen Geräte innerhalb der LoRa IO Station erläutert.

Manuelles Hinzufügen neuer Geräte

  1. LoRa IO-Station erstellen und Konfiguration der LoRa IO-Station
  2. Wechseln Sie in die LoRa IO-Station
  3. Klicken auf „Geräte“
  4. Fügen Sie ein neues Gerät hinzu mit „+“
  5. Informationen des Geräts eintragen (Eine Beschreibung der Gerätedaten finden sie weiter unten) (Wo bekomme ich die Daten für die LoRa-Endgeräte her?)
  6. Klicken Sie auf „Speichern“ um die Konfiguration endgültig zu übernehmen
  7. Schritte 3 bis 5 mit allen Geräten wiederholen
  8. Einstellungen“ klicken und öffnen
  9. „GW Konfiguration“ klicken. Dieser Prozess kann einige Sekunden dauern.
  10. Nun werden die Daten, die gerade ins myGEKKO OS gespeichert wurden an das Gateway übertragen. So werden die Geräte vom Gateway erkannt und können nun initialisiert werden.
 
Hinweis

Häufig speichern: Es wird empfohlen, dass nach jedem Gerät, das entweder hinzugefügt oder entfernt wird, auf die Schaltfläche „Speichern“ geklickt wird, um lose Informationen zu vermeiden. Wenn in diesem Moment etwas passiert und der Benutzer die letzten Änderungen nicht gespeichert hat, gehen sie verloren.

Speichern vor dem Verlassen: Wenn die Schaltfläche „Zurück“ vor der Schaltfläche „Speichern“ gedrückt wird, werden die letzten Änderungen nicht gespeichert und die Daten, die hochgeladen werden, sind die letzte Version der Geräteliste, die gespeichert wurde.

Die „GW Konfiguration“ Schaltläche: Die Gateway-Konfigurationsschaltfläche übernimmt die neueste Version der Geräteliste, die gespeichert wurde. Das bedeutet, dass 1) zuerst auf die Schaltfläche „Speichern“ klicken sollte, um die neueste Version zu speichern, und 2) dann auf die Schaltfläche „GW-Konfiguration“ klicken sollte, um die Informationen der Geräte an das LoRa-Gateway zu senden. Das gleiche Konzept gilt, wenn ein Gerät gelöscht wird.

Erst am Ende das Gateway konfigurieren: Bitte beachten Sie, dass nicht jedes Mal auf die Schaltfläche „GW-Konfiguration“ geklickt werden sollte, wenn ein Gerät zur Liste hinzugefügt wird. Die Verwendung dieser Schaltfläche sollte erfolgen, wenn die gesamte Liste der Geräte vollständig ist. Das heißt, wenn Sie 5 Geräte hinzufügen möchten, sollten Sie zuerst die 5 Geräte hinzufügen (natürlich jedes Mal, wenn Sie ein neues Gerät hinzufügen, auf „Speichern“ klicken) und dann nur einmal auf die Schaltfläche „GW-Konfiguration“ klicken.

Standardwerte der Geräte: Wenn Sie ein neues Gerät hinzufügen, werden seine Eingangssignale mit den Standardwerten initialisiert. Diese Standardwerte werden intern von der Steuerung definiert und können nicht geändert werden. Diese Werte bleiben so lange bestehen, bis das erste gültige Datenpaket des Gerätes vom LoRa-Gateway in der myGEKKO-Steuerung empfangen wird.

Beschreibung der Gerätedaten

  • Name: Der Name, den der Benutzer dem Gerät zuweist. Zum Beispiel: „Temperatursensor Küche“. Die maximale Anzahl von Zeichen beträgt 30.
  • ID: Die eindeutige ID für jedes Gerät. In diesem Fall wird für LoRa-Geräte der DevEUI des Geräts verwendet. Beispiel: 70B3D558100015E1.
  •  
    Hinweis

    Bitte schreiben Sie sorgfältig den korrekten DevEUI in dieses Feld und seien Sie vorsichtig, wenn Sie aus einer Datei kopieren und einfügen. Es kann versteckte Zeichen enthalten, wodurch das DevEUI unbrauchbar wird.

  •  
    Hinweis

    Die Benutzer können die DevEUI in Groß- oder Kleinschreibung und ohne '-' hinzufügen. Die myGEKKO Steuerung filtert sie und verwendet das richtige Format.

  • Seriennummer (SN): die einzigartige Seriennummer, die dem Gerät vom HErsteller zugewiesen wurde. Beispiel: KF4G2585627N. Nur für die Identfizierung genutzt.
  • the unique serial number assigned to the device by the manufacturer to identify it. For example: KF4G2585627N. Just for identification purposes.
  • Profil: Das Profil, das dem Gerät zugeordnet ist. Ein Profil ist eine Reihe von Regeln, um den Inhalt des Datenpakets des Geräts zu verstehen. Daher kann für jedes unterstützte Gerät in der myGEKKO Steuerung ein Profil gefunden werden. Beispiel: „Thermokon temp&rH“.
  •  
    Hinweis

    Die Auswahl eines falschen Profils für einen Sensor führt zu einer Fehlfunktion der Datenextraktion und damit zur Erfassung falscher Daten. Dies kann für die myGEKKO Steuerung und die daran angeschlossenen Sensoren/Aktoren gefährlich werden.

  • BAT: der tatsächliche Akkustand (falls verfügbar) des Geräts in „%“. Wenn der Sensor keine Batterien verbraucht, wird „N/A“ angezeigt.
  • RSSI: die aktuelle Signalstärke des Geräts zum Gateway. Wird in dB gemessen.
  • Info: der aktuelle Status der Geräteverbindung. Es zeigt auch den Zeitpunkt (Uhrzeit und Datum) an, zu dem zuletzt eine Nachricht vom Gerät empfangen wurde. Wenn die Verbindung gut ist, wird „Verbunden“ mit grünem Hintergrund angezeigt. Wenn etwas nicht funktioniert, wird die Fehlermeldung mit rotem Hintergrund angezeigt.

Statusmeldungen zu einem Gerät

Das Statusfeld im Konfigurationsmenü der LoRa IO Station informiert über den Verbindungsstatus des LoRa Gerätes mit dem LoRa-Gateway. In der folgenden Tabelle sind die Statusgruppen zusammengefasst, in denen sich die Verbindung befinden kann:

Status

Beschreibung

Mögliche Lösungen

OK

Das Gerät ist mit dem Controller verbunden und ein Datenpaket wurde erfolgreich erhalten.

-

Not connected

Das Gerät ist nicht mit dem Controller verbunden.

Überprüfen Sie, ob das Gerät und das Gateway eingeschalten sind.

Timed out

Es wurde seit einiger Zeit kein Datenpaket mehr erhalten.

Überprüfen Sie die Verbindung mit dem Gateway.

Überprüfen Sie das Gerät.

Falls nötig, lösen sie am Gerät ein Datenpaket aus, bspw. durch das Auslösen eines Sensors.

Data parsing error

Ein Datenpaket wurde erhalten, aber das extrahieren ist fehlgeschlagen.

Erstellen Sie in diesem Fall ein Support-Ticket.

Device error

Ein gravierender Fehler am Gerät ist aufgetreten.

Erstellen Sie in diesem Fall ein Support-Ticket.

Profile not found

Die Profil-ID ist nicht in der Profilliste vorhanden.

Überprüfen Sie, welches Gerät versucht die Daten zu senden.

Downlink queue full

Der Cotnroller versucht zu viele Kommandos zu senden.

Überprüfen Sie, ob das Gerät versucht von sich aus Kommandos zu senden.

Battery low

Das Batterie-Level ist gleich oder niedriger als 20%

Ersetzen oder laden Sie die Batterie.

Join requested

Das Gerät wurde eingeschaltet und versucht sich mit dem Controller zu verbinden

Join rejected

Das Gateway hat die Beitrittsanfrage abgelehnt

Überprüfen Sie die Informationen des Geräts (DevEUI, AppKey, etc.)

Erstellen Sie bei weiteren Problemen ein Support-Ticket.

Join accepted

The Beitrittsanfrage wurde vom Gateway angenommen

Joined

Das Gerät ist dem Gateway-Netzwerk beigetreten

Zurück zu Konfiguration der LoRa IO-Station