Schnittstelle - RJ45/KNX - REG 1 TE
GEK.GAT.KNX.LAN1 |
Schnittstelle zur Einbindung von KNX Geräten, wie Aktoren und Sensoren. Für den Betrieb in einem separaten Techniknetzwerk vorgesehen. Anschluss an RJ45. Reiheneinbau auf DIN-Schiene, 1 TE.
Parameter | Wert |
---|---|
Gehäuse | Kunststoff |
Farbe | Grau |
Montage | Reiheneinbau auf DIN-Schiene |
REG Aufbau Einheiten | 1 TE |
Gewicht | ca. 40g |
Betriebstemperatur | -5 bis +45°C |
Lagertemperatur | -25 bis +70°C |
Luftfeuchtigkeit | 5 bis 93% r.F., nicht kondensierend |
Spannungsversorgung | KNX Busspannung |
Anschlüsse | 1x KNX-Busklemme |
LED-Anzeige | 3x Status LEDs (KNX, Mode, IP) |
Bedienung | 2x Tasten zur KNX Programmierung |
Ethernet | 10BaseT (10MBit/s) ARP, ICMP, IGMP, UDP/IP, DHCP und Auto IP Bis zu 5 Verbindungen gleichzeitig über KNXnet/IP Tunneling |
KNX | Medium TP |
Schutzart | IP20 |
Zertifizierungen | EMV Richtlinie 2014/30/EU, RoHS Richtlinie 2011/65/EU, EN63044-3:2010, EN50491-5-1:2010, EN50491-5-2:2010, EN50491-5-3:2010, EN61000-6-2:2019, EN61000-6-3:2007 + A1:2011, EN63000:2018 |
Downloads
Anwendung
Das KNX zu LAN/IP Interface ist eine kompakte Schnittstelle zur Anbindung eines PCs an den KNX Bus. Die Verbindung erfolgt über eine LAN-Schnittstelle (IP). Die Spannungsversorgung erfolgt über den KNX Bus.
Die IP-Adresse des Geräts ist vorkonfiguriert. Falls eine andere IP-Adresse benötigt wird, kann diese mit der ETS umkonfiguriert werden. Das Gerät arbeitet nach der KNXnet/IP-Spezifikation unter Verwendung von Core, Device Management und Tunneling.
Es wird empfohlen die KNX Schnittstelle in einem separaten Techniknetzwerk anzuschließen, da bei einem Neustart der Schnittstelle oder bei einem Netzwerkfehler, die Schnittstelle nicht mehr starten könnte.
Die Taster dienen zur Diagnose. Die LEDs zeigen Betriebszustände sowie Kommunikationsfehler am Bus.
Montage
Das Gerät kann für feste Installation in trockenen Innenräumen, zum Einbau in Stromverteilern oder Kleingehäusen auf Hutschienen verwendet werden.