FAQ - Energiemanager
Was macht der Energiemanager?
Im System Energiemanager kann das aktive Energiemanagement (EMS) genutzt werden, um die Überproduktion der PV-Anlage oder günstige Strompreise zu nutzen um Geräte zu betreiben. So wird der Eigenverbrauch erhöht sowie Stromkosten gesenkt. Das myGEKKO OS kann die Systeme E-Mobil, H/K Speicher, Lüftung, Geräte/Steckdosen (inkl. Heizstab und SG-Ready Ausgang), Raumregelung, E-Mobil, und auch Logik- und Aktionen-Elemente ansteuern. Die Geräte werden anhand der ausgelesenen Leistungen des Wechselrichters oder anhand der Preise des Stromtarifs automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.
Vollwertiges EMS
EMS steht für Energy Management System. Das System Energiemanager, wird in Verbindung mit den Systemen Wärmeerzeuger, Puffertank, Gerät/Steckdose, Energiezähler, E-Mobil, Raumregelung zu einer modular aufgebauten, individuellen Regelung der Energieflüsse des Gebäudes. Dabei dienen die steuerbaren Verbrauchseinheiten als Flexibilitäten der Steuerung. Das EMS ist der Dirigent im Orchester der Geräte und sorgt für das Zusammenspiel/Kompatibilität und die Logik/Effizienz im Energie-System.
Im myGEKKO OS wird EMS über das System Energiemanager als zentrales System umgesetzt. Folgende Funktionen sind daher mit einem EMS abbildbar:
- Visualisierung & Steuerung aller steuerbaren Verbraucher und Erzeuger in einer App
- Steigerung Autarkie und Eigenverbrauch
- Netzdienliche Steuerung durch Lastverschiebung und -spitzenkappung
- Kostengesteuerte Optimierung mit dynamischen Stromtarifen
- Thermische Optimierung im Smart Home
- Lademanagement
- Nutzerorientierte Steuerung wie z.B. Lademodi Grün, Grün+, Economy, Priorität, Komfort, Boost
Im myGEKKO OS können diese Werte visualisiert, in Trends aufgezeichnet und in Tageslisten dokumentiert werden. Auf dem NOVA können die Energiedaten zusätzlich noch als Displaysperre angezeigt werden.
Weitere Eigenschaften werden unter Aktives Energiemanagement - Energiemanager beschrieben.
Was ist HEMS?
HEMS steht für Home Energy Management System. Man versteht darunter, die Eigenproduktion einer PV-Anlage für andere Geräte, wie Heizstäbe, Wärmepumpen o.Ä. zu nutzen, statt in das öffentliche Netz einzuspeisen. Die Regelung erfolgt unabhängig von der PV-Anlage bzw. vom Wechselrichter. Die Geräte werden anhand der ausgelesenen Leistungen des Wechselrichters automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.
Im myGEKKO OS können diese Werte visualisiert, in Trends aufgezeichnet und in Tageslisten dokumentiert werden. Auf dem NOVA können die Energiedaten zusätzlich noch als Displaysperre angezeigt werden.
Im myGEKKO OS wird HEMS über das System Energiemanager umgesetzt.
Weitere Eigenschaften werden unter Aktives Energiemanagement - Energiemanager beschrieben.
Was ist Lastabwurf?
Lastabwurf beschreibt das Ausschalten von Geräten, ab einem bestimmten Netzbezug, um den Stromanschluss zu entlasten. In Privathäusern kann ein Lastabwurf konfiguriert werden, um einen Stromausfall zu verhindern, wenn die bezogene Leistung über der Leistung des Stromanschlusses liegt.
Weitere Eigenschaften werden unter Lastabwurfmanagement - Energiemanager beschrieben.
Was versteht man unter einer Spitzenlastoptimierung?
In gewerblichen Einrichtungen kann eine Spitzenlastoptimierung eingerichtet werden. Dadurch werden die hohen Leistungsspitzen, welche bspw. am mittag oder abend auftreten geregelt, indem Geräte für bestimmte Zeiten automatisch ein- und ausgeschaltet werden.
Weitere Eigenschaften werden unter Lastabwurfmanagement - Energiemanager beschrieben.